Da eine Kastration aus Tierschutzgründen sowieso nur bei wenigen Krankheiten erlaubt ist, sollten da draußen doch eigentlich jede Menge potente Kromi-Rüden herumlaufen, oder?
Warum gönnst du deinem Kerl nicht hin und wieder ein bisschen Spaß der besonderen Art?
Bitte schicke deinen tollen Rüden zur Körung und lasse feststellen, ob er auch für die Kromi-Zucht geeignet ist. Das dauert nicht lange und kostet auch nicht die Welt. Außerdem ist die Körung neben den Ausstellungen und Kromi-Spaziergängen eine weitere gute Gelegenheit, mit anderen Kromi-Haltern in Kontakt zu kommen und sich auszutauschen.
Ist dein Rüde angekört worden (also für zuchttauglich erklärt worden), machen die Kromi-Damen Dates mit dir aus! So hilfst du, den Genpool der Kromfohrländer auf ein breiteres Fundament zu stellen. Im besten Fall knüpfst du dadurch auch noch neue Freundschaften zu weiteren Kromi-Freunden und den Nachkommen deines Kromis.
Es wäre doch zu schade, wenn es immer noch weniger Kromi-Welpen gibt, nur weil es an passenden, angekörten Rüden fehlt, oder? (Wie schwierig es ist, einen passenden Rüden für seine Hündin zu finden, kannst du hier nachlesen.) Und der Aufwand, einen Kromi-Rüden zur Zucht zuzulassen, ist wirklich gering und läuft sogar gegen Null!
Welcher Aufwand auf Seiten des Rüdens entsteht weiß ich durch meinen Deckrüden Kabou ziemlich genau. Wie das bei den Hündinnen aussieht, kann ich bisher an vielen Stellen bisher nur vermuten bzw. aus den Aussagen anderer Züchter ableiten:
(ggf. etwas zur Seite scrollen, um auch die Spalten für die Rüden zu sehen)
für Hündinnen-Besitzer | Aufwand | für Rüden-Besitzer | Aufwand |
Gesundheitsuntersuchung vor der Körung HFH-Gentest (HFH-Gentest inkl. VWD1 und vielem Mehr) |
30 Minuten ca. 60 € 59,50 € (99 € insgesamt) |
Gesundheitsuntersuchung vor der Körung HFH-Gentest (HfH-Gentest inkl. VWD1 und vielem Mehr) |
30 Minuten ca. 60 € 59,50 € (99 € insgesamt) |
COLA-Test | ca. 60 € | ||
(Zuchtzulassungsprüfung) |
1 Tag 45 € |
(Zuchtzulassungsprüfung) |
1 Tag 45 € |
Erstzüchtertagung (Pflicht) |
1 Tag kostenlos |
Erstzüchtertagung (keine Pflicht für Rüden-Besitzer, aber trotzdem sehr interessant) |
1 Tag kostenlos |
Zuchtstättenabnahme |
ca. 3 Stunden ca. 50 € |
||
Beantragung Zwingername inkl. Namenschutz - national - international |
30 Minuten ca. 45 € ca. 60 € |
||
Zugang zur WEB-basierten Zuchtdatenbank |
jährlich 42,80 € |
Zugang zur WEB-basierten Zuchtdatenbank (kein "Muss") |
jährlich 42,80 € |
Recherche und Auswahl der potenziellen Deckrüden |
Wochen bis Monate |
||
Kontaktaufnahme mit Besitzern der Deckrüden |
mind. 3 Telefonate |
Kontaktaufnahme durch Hündin-Besitzer | 1 Telefonat |
Zuchtabsichtserklärung mit den 3 ausgewählten Deckrüden an RZV senden |
30 Minuten |
||
Planung der Hochzeitsreise - zur Sicherheit für alle 3 Rüden-Wohnorte recherchieren - Urlaubsantrag (mindestens 3 Tage) - An-/Abreise - Unterkunft |
individuell |
||
Zytologische Untersuchung der Hündin |
ca. 60 € |
||
Progesterontests |
jeweils ca. 30 € |
||
Impfung Caniner Herpesvirus |
ca. 120 € |
||
Hochzeitsreise |
ca. 3-7 Tage, Kosten: ??? |
netter Besuch der Hündin und ihrer Menschen |
ca. 3 Stunden an 1-3 Tagen |
unzählige Besuche, Telefonate und Mails von/mit Welpen-Interessenten |
schwer kalkulierbar |
||
Ultraschall-Untersuchung um 25. Tag der Trächtigkeit |
ca. 35 € |
||
Ausstattung der Zuchtstätte (Wurfbox, Tücher, Decken, Spielzeug, Utensilien zur Sozialisierung, ...) |
individuell, mehrere hundert Euro |
||
Röntgen-Untersuchung um 53. Tag der Trächtigkeit |
ca. 100 € |
||
besondere Ernährung der Hündin in 2. Hälfte der Trächtigkeit sowie während der Säugephase |
Kosten: ??? (je nach Mäkelei) |
||
(unbezahlter?) Urlaub ab ca. 1 Woche vor berechnetem Wurftermin bis ca. 10. Lebenswoche der Welpen |
Einkommens-verlust??? |
||
Homöopathische Mittel, Notfall-Vorsorge etc. für die Geburt |
ca. 100 € |
||
Tierärztliche Betreuung der Welpen & der Hündin (mind. 2x) |
ca. 100 € |
||
Aufzucht, Betreuung & Sozialisierung der Welpen |
ca. 1.500 Stunden |
||
Wäsche & Desinfektion |
je Woche: ca. 10 - 20 Stunden ca. 50 € |
||
Bewirtung der Besucher (Welpen-Interessenten, Welpen-Knuddeler, Sozialisierungsbesucher,...) |
individuell |
vielleicht der eine oder andere Welpen-Besuch? | individuell |
Welpennahrung & Leckerli & Kausnacks |
ca. 50 € |
||
Autofahrten & Ausflüge zwecks Sozialisierung, Bewirtung der Helfer |
individuell |
||
Entwurmung, Grundimmunisierung sowie Chippen der Welpen inkl. Heimtierausweis |
je Welpe ca. 100 € |
||
Wurfabnahme |
je Welpe 90 € |
||
Ahnentafel |
je Welpe 30 € |
||
Deckgebühr an Rüden |
je Welpe 100 € |
Zahlung von der Hündin an den Rüden | je Welpe 100 € |
Care-Pakete für jeden Welpen beim Auszug |
individuell |
||
Verantwortung die richtigen Welpen-Eltern auszuwählen |
schlaflose Nächte ;-) |
||
Trennungsschmerz bei Abgabe der Welpen |
nicht wieder gutzumachen ;-) |
Das ziemlich unkalkulierbare zeitliche sowie finanzielle Risiko liegt also eindeutig auf Seiten der Hündin. Monetär entstehen auf Rüdenseite gerade mal 250 € unvermeidbare Kosten (inkl. VWD1-Gentest 300 €) zuzüglich eventueller Fahrkosten zur Körung. Auch der erforderliche Zeitaufwand des Rüdens und seiner Menschen ist durchaus sehr überschaubar.
Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass bei einem Minimalaufwand der Rüdenhalter der finanzielle Aufwand bei lediglich 3 gezeugten Welpen bereits gedeckt ist, da dem Rüdenbesitzer für jeden nach 14 Tagen lebenden Welpen (nach Empfehlung des RZV) 100 € Deckgebühr gezahlt werden. Jeder weitere Welpen-Nachwuchs bedeutet schon finanziellen Gewinn.
Das nur, falls du auch einen finanziellen Anreiz dafür brauchst, deinen gesunden, wesensfesten Rüden der reinrassigen Kromfohrländer-Zucht zur Verfügung zu stellen. Von dem ideellen Wert, dem Glücksgefühl, den Stolz, den glücklich gemachten Interessenten und so weiter will ich hier mal gar nicht sprechen.